
Publication details
Year: 1996
Pages: 98-119
Series: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Full citation:
, ""Während einer Zeit, für die es kein Maß gibt"", Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70 (1), 1996, pp. 98-119.


"Während einer Zeit, für die es kein Maß gibt"
Zur Zeitproblematik in Musils Mann ohne Eigenschaften
pp. 98-119
in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70 (1), 1996.Abstract
Im Mann ohne Eigenschaften finden sich anfangs zwei Zeitmodi: eine rasende "Verkehrszeit" und eine stagnierende "Geschichtszeit". Unter einem kollektiven bzw. individuellen Aspekt sucht der Roman die Verkehrszeit in eine perspektivische Geschichtszeit zu transformieren. Der erste Versuch, die "Parallelaktion", mündet in die Gewalt, der zweite, die "Geschwisterliebe", in die Erstarrung.In Musil's Man Without Qualities we initially encounter two concepts of time: a rapidly moving "Verkehrszeit" and a "Geschichtszeit". Seen from an individual and collective point of view, respectively, the novel tries to transform the "Verkehrszeit" into a perspectivistic "Geschichtszeit". The first attempt, the "Parallelaktion", leads to violence; the second one, the "Geschwisterliebe", ends in paralysis.
Cited authors
Publication details
Year: 1996
Pages: 98-119
Series: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Full citation:
, ""Während einer Zeit, für die es kein Maß gibt"", Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70 (1), 1996, pp. 98-119.